Die KOS hat eine Präsentation zu wichtigen Änderungen beim Bürgergeld erstellt, die zum 1.1. oder zum 1.7.2023 in Kraft getreten sind und die als Einführung und Übersicht ins Thema dienen kann. Ihr findet die Präsentation hier: Bürgergeld_kurz.pdf
Voraussetzungen, Höhe und Dauer von Arbeitslosengeld: Alg_Voraussetzungen_Dauer_Höhe_22.pdf
Anrechnung von Nebeneinkommen: Anrechnung_von_Nebeneinkommen_22.pdf
Arbeitslosigkeit und Krankheit: Arbeitslosengeld_und_Krankheit_22.pdf
Die Präsentation zu den am 1.1.2023 in Kraft getretenen Änderungen im Wohngeldrecht soll dazu einen Überblick vermitteln. Hier geht es lang: Was_ist_neu_am_Wohngeld_plus_a.pdf
Informationen für betriebliche Interessenvertretungen zum Sozialrecht
Das neue Schuljahr beginnt. Neben anderen Preisen sind auch die Preise für Schulmaterial und Schulbücher gegenüber dem Vorjahr deutlich gestiegen. Viele Familien haben große Schwierigkeiten die schulbedingten Kosten ihrer Kinder und Freizeitaktivitäten z. B. im Sportverein oder in der Musikschule zu finanzieren. Die dafür vorgesehenen Sozialleistungen sind vielen Menschen nicht bekannt. Obwohl sie nicht ausreichen, um den Bedarf zu befriedigen, sind sie sicher für manche Familien eine Hilfe. Deshalb hat die KOS im elektronischen Rundbrief Nr.5 eine Übersicht über die vorhandenen Leistungen für Menschen mit „Hartz IV“, Wohngeld, Kinderzuschlag, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und Bezieher*innen von Leistungen nach SGB XII (Sozialhilfe u. ä.) zusammengestellt.
Hier geht es zum E-Rundbrief Nr.5: E-Rundbrief_recht_praktisch_2022_Bildung_Teilhabe_Schule_web.pdf
Informationen für betriebliche Interessenvertretungen zum Sozialrecht
Die vierte Ausgabe des elektronischen Rundbriefs "Recht praktisch - Sozialrecht im Betrieb" liegt vor. Dieser elektronische Rundbrief beschäftigt sich damit, welche Möglichkeiten bestehen, um einen niedrigen Lohn, das Auszubildendengehalt oder Sozialleistungen wie z. B. Krankengeld oder Arbeitslosengeld durch den Kinderzuschlag aufzustocken. Dieser ist mit Wohngeld kombinierbar, d. h. es ist möglich sowohl Kinderzuschlag als auch Wohngeld zu beziehen. Das kann für manche Betroffene eine Alternative zum Alg II sein, wobei vom konkreten Einzelfall abhängig ist, was den Betroffenen mehr Geld einbringt oder in anderer Hinsicht für sie günstiger ist.
Hier nun der E-Rundbrief zum Kinderzuschlag: recht_praktisch_2022_Kinderzuschlag_web.pdf
Informationen für betriebliche Interessenvertretungen zum Sozialrecht
Der dritte elektronische Rundbrief beschäftigt sich damit, wie Erwerbstätige mit niedrigem Einkommen und Bezieher*innen von Sozialleistungen (z. B. Arbeitslosengeld und Krankengeld) ihr Einkommen mit Hilfe von Wohngeld aufstocken können.
Hier geht es zum E-Rundbrief Nr.3: recht_praktisch_2022_Wohngeld_web.pdf
Die Arbeitsbelastung hat in den letzten Jahren in vielen Branchen weiter zugenommen. Gleichzeitig haben die Rentenreformen der letzten Jahrzehnte die Altersgrenze für den regulären Renteneintritt nach hinten verschoben.Längst nicht alle Beschäftigten erreichen das gesetzliche Renteneintrittsalter. Viele Menschen mit gesundheitlichen Problemen gehen früher in Rente und bezahlen das mit lebenslangen Rentenabschlägen. Die KOS hat vor diesem Hintergrund eine digitale Broschüre mit Orientierungshilfen "zwischen Krankengeld, Arbeitslosengeld, Hartz IV und Rente" verfasst. Die Broschüre zeigt die verschiedenen Handlungsmöglichkeiten auf, die Personen haben, die mit gesundheitlichen Problemen kämpfen und für die sich die Frage stellt, wie es z. B. nach längerer Erkrankung weitergehen kann.
Hier geht es zur Broschüre: Broschur_Orientierungshilfe_gesundheitliche_Einschränkungen_2022_2_web.pdf
Informationen für betriebliche Interessenvertretungen zum Sozialrecht
Die zweite Ausgabe des elektronischen Rundbriefs "Recht praktisch - Sozialrecht im Betrieb", die sich mit Informationen rund um das Thema „Aufstockende Sozialleistungen für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit niedrigem Lohn“ beschäftigt, liegt vor. Diese zweite Ausgabe soll eine Übersicht über die einschlägigen wichtigsten aufstockenden Sozialleistungen schaffen
Hier geht es zu E-Rundbrief Nr.2: recht_praktisch_2021_Aufstocker_web.pdf
Informationen für betriebliche Interessenvertretungen zum Sozialrecht
Die KOS möchte in Form eines alle zwei bis drei Monate erscheinenden elektronischen Rundbriefs konkrete sozialrechtliche Informationen für Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen aus den Gewerkschaften, für interessierte Sozialberatungsstellen und für Erwerbslose zur Verfügung stellen. Deshalb veröffentlichen wir den Rundbrief in Zukunft auch auf unserer Homepage.
Die erste Ausgabe von „Recht praktisch“ ,beschäftigt sich mit Informationen rund um das Thema „Ich werde demnächst arbeitslos, was muss ich beachten und welche Ansprüche habe ich?“. Hier geht es zur Ausgabe 1 von "Recht praktisch": recht_praktisch_2021_drohende_Alo.pdf