- Startseite
- Sitemap
- Sitemap - Förderverein gewerkschaftliche Arbeitslosenarbeit e.V.
Sitemap
Hauptmenü
- Home
- Was ist neu zum 1.1.2021?
- Höhe und Zusammensetzung der neuen Regelsätze ab 1.1.2021
- Pressemitteilung des Bündnis "AufRecht bestehen": Bundesrat soll Regelbedarfsermittlungsgesetz stoppen - Aktionstage AufRecht bestehen 12 -
- Dokumentation – Aktionstage AufRecht bestehen – 11
- Pressemitteilung des Bündnis "AufRecht bestehen" zum Aktionstag 30./31.10.2020 - Aktionstage AufRecht bestehen 10 -
- Skandalöse Arbeits- und Lebensbedingungen von Migrant*innen in Deutschland in Zeiten von Covid 19
- Resolution kritisiert Regelsatzbemessung - Aktionstage AufRecht bestehen - 9 -
- Unterschreiben für höhere Regelsätze - Aktionstage AufRecht bestehen 8 -
- Wer macht wo was? Eine Übersicht - Aktionstage AufRecht bestehen -7-
- Flugblatt - Aktionstage AufRecht bestehen -6-
- Mobilisierungsaufruf - Aktionstage AufRecht bestehen -5-
- Aktionsideen von der Arbeitstagung - Aktionstage AufRecht bestehen -4-
- Kritik an zu niedrigen Regelsätzen - Aktionstage "AufRecht bestehen" -3-
- Aktionstage bundesweit am 30.10./ 31.10.2020 des Bündnisses "AufRecht bestehen" -2-
- Aktionstage bundesweit am 30.10./ 31.10.2020 des Bündnisses "AufRecht bestehen" -1-
- Ergebnisse einer Befragung der KOS bei Arbeitslosengruppen und Beratungseinrichtungen
- Bündnis "AufRecht bestehen": Bundesregierung lässt die Ärmsten im Stich
- Armut unter Arbeitslosen: Wovor Politik und Medien die Augen verschließen
- Grundlegende Informationen zum Antrag auf Arbeitslosengeld II für Solo-Selbstständige und Kleinunternehmer*innen
- Jobcenter wegen Corona-Pandemie nicht immer erreichbar
- Existenzsichernde Sozialleistungen – Forderungen anlässlich der Corona-Krise
- Flyer und Bestellzettel überarbeitet!
- Verbesserter Kinderzuschlag und KiTa-Gebührenbefreiung oft unbekannt
- Sozialer Schutz gegen Folgen von Corona - FAQ
- Corona und die Folgen:
- Kein "Weiter-So" bei den Regelsätzen
- Aktualisierung der Beratungsflyer
- Was ist neu zum 1.1.2020?
- Ratgeber: Erste Hilfe für Arbeitslos-Werdende
- minimal - minimaler - am minimalsten ?
- Neue Leute gewinnen
- Erste Hilfe für Sanktionierte
- Bildungs- und Teilhabe-Paket: Geld statt Gutscheine!
- Kinderzuschlag kurzfristig nutzen, langfristig ersetzen!
- Solidarität statt Ausgrenzung
- Leistungsrechner: Hartz IV, Wohngeld, Kinderzuschlag
- Übersicht: Beratungsstellen für Beschäftigte aus dem Ausland
- Sanktionsmaschinerie abschalten!
- Neues vom Bündnis "AufRecht bestehen": 2. Menschenwürdig und bezahlbar wohnen für Alle
- Neues vom Bündnis "AufRecht bestehen": 1. Mietkautionsdarlehen
- Neuer Sozialer Arbeitsmarkt?
- Regelsätze stringent und transparent neu bemessen!
- Patentrezept Bedingungsloses Grundeinkommen?
- Reichtum umverteilen - Regelsätze gerecht bemessen und erhöhen
- Ratgeber Hartz IV aktualisiert
- Broschüre für Betriebs- und Personalräte: Sozialrecht im Betrieb
- "Reichtum umverteilen - ein gerechtes Land für alle"
- Neuer Foliensatz "Alg II auch für Selbstständige"
- Informationen zur Zwangsverrentung
- Infos zu Hartz IV für Flüchtlinge
- O-Ton Arbeitsmarktpolitik
- quer: Die online Zeitschrift für Erwerbslose
- Link-Tipp für BeraterInnen
- Flyer: Rente mit 63
- Aktivitäten
- Veranstaltungen
- Bündnis "AufRecht bestehen" Kampagne 2017/18
- Bundesweiter Aktionstag am 10. März
- "aufRecht bestehen!": Wir machen weiter!
- AufRecht bestehen: Aktionsübersicht zum 16. April
- "aufRecht bestehen!": Wir machen weiter!
- Existenzsicherung mit und ohne Erwerbsarbeit
- ver.di Erwerbslose informieren über Aktionen
- Aktionen aufRecht bestehen
- 20 Jahre Tafeln sind genug
- Existenzminimum erhöhen: Aktionsleitfaden und Musterbrief
- Krach schlagen: Banner zum Ausleihen
- Wie weiter nach Oldenburg: Vorschläge für Aktivitäten
- Angst vorm Amt? Nicht mit uns!
- Moratorium gegen Sanktionen
- Ergebnisse der Vernetzungs-Tagung
- Ergebnisse und Arbeitshilfen der "KdU-Tagung"
- Positionen
- Zeitschriften & Rundbriefe
- #unteilbar. Für eine offene und freie Gesellschaft - Solidarität statt Ausgrenzung
- „Rechtsvereinfachung“: Bundesrat fordert Änderungen
- Gravierende Verschlechterungen durch "Rechtsvereinfachung"
- Missstände in Jobcentern: Thema im Bundestag und Brandbrief von Personalräten
- Nationale Armutskonferenz
- Diskussionspapier: "Gute Arbeit statt Warteschleifen"
- Menschenwürdiges Existenzminimum
- Hartz IV und Frauen
- Schattenbericht der NAK
- A-Info
- Bezug
- ältere Ausgaben
- A-Info Nr. 180 - März 2017
- A-Info Nr. 176 - April 2016
- A-Info Nr. 166 - Mai 2014
- A-Info Nr. 164 - Februar 2014
- A-Info Nr. 165 - März 2014
- A-Info Nr. 163 - Dezember 2013
- A-Info Nr. 162 - Oktober 2013
- A-Info Nr. 161 - September 2013
- A-Info Nr. 160 - August 2013
- A-Info Nr. 159 - Juni 2013
- A-Info Nr. 157 (Februar 2013)
- A-Info Nr. 156 (Dezember 2012)
- A-Info Nr. 155 (Oktober 2012)
- A-Info Nr. 154 - September 2012
- A-Info Nr. 153 - Juli 2012
- A-Info Nr. 152 - Juni 2012
- A-Info Nr. 151 - April 2012
- A-Info Nr. 150 - Februar 2012
- A-Info 149 - Dezember 2011
- A-Info Nr. 148 - Oktober 2011
- A-Info Nr. 147 - August 2011
- A-Info Nr. 146: Klare Regeln für gute Arbeit
- A-Info Nr. 145: Erwerbslosigkeit bald kein Problem mehr?
- A-Info Nr. 144 - März 2011
- A-Info Nr. 143 - Februar 2011
- A-Info Nr. 141: Der Kahlschlag geht weiter
- A-Info Nr. 142: Hartz-IV-Regelsätze
- A-Info Nr. 140: Jetzt Aufstehen und Einmischen!
- A-Info Nr. 139: Sozialproteste im Herbst
- A-Info Nr. 138: Sparpaket, Pflicht zur Bürgerarbeit
- A-Info Nr. 137: Kinderzuschlag für Geringverdiener
- A-Info Nr. 136: Hartz-IV-Urteil und Debatte
- A-Info Nr. 135: Hartz IV erfolgreich?
- A-Info 134: Überprüfungsanträge stellen?
- A-Info 133: Regelsatz vorm Verfassungsgericht
- A-Info 132: Energie- und Heizkosten, private Krankenversicherung u.a.
- A-Info 131: Sanktionen vermeiden!
- A-Info Nr. 130: 1-Euro-Jobs, neue Hartz-IV-Sätze, BSG-Urteile
- A-Info Nr. 129: Wirtschaftskrise, neue KOS-Kampagne, BSG-Urteile
- A-Info Nr. 128: Wirtschaftskrise, BSG-Urteile, Arbeitslosenzahlen
- A-Info Nr. 127: Neuregelungen 2009, Wirtschaftskrise und Sozialproteste
- A-Info Nr. 126: Arbeitssuchmeldung, Kurzarbeitergeld, betriebliche Weiterbildung
- A-Info 125: Alg II u. Kinderzuschlag. BSG-Urteile
- A-Info 124: Kinderzuschlag, Einstandsgemeinschaft u. Feststellungsklage
- A-Info 123: Arbeitsmarktinstrumente, geschützte Altersvorsorge
- A-Info 122: Armutsbericht - ein Armutszeugnis
- A-Info 121: Hartz-IV-Sätze für Kinder neu berechnen!
- A-Info 120: Angst vorm Amt? - Nicht mit uns!
- A-Info 119: Neuregelungen 2008, Zwangsrente
- A-Info 118: Zwangsrente, ALG II & Preise
- A-Info 117: Präventive, betriebsnahe Weiterbildung
- A-Info 116: Mindestlohn und erhöhtes ALG II
- A-Info 114: BSG-Urteile - Folgen für die Beratung
- Aktuelle Ausgabe
- A-info Nr.198
- Bezugsbedingungen für unser A-Info
- A-Info 193
- A-Info 192
- A-Info Nr. 175 - Februar 2016
- A-Info Nr. 174 - November 2015
- A-Info Nr. 173 - September 2015
- A-Info Nr. 172 - Mai 2015
- A-Info Nr. 171 (Februar 2015)
- Nachgeliefert: A-Info Nr.158
- A-Info Nr. 170 - Dezember 2014
- A-Info Nr. 169 - November 2014
- A-Info Nr. 168 - September 2014
- A-Info Nr. 167 - Juni 2014
- A-Info 199
- Für Regelsätze, die zum Leben ausreichen!
- A-Info Nr.197
- A-Info Nr. 196
- A-Info Nr.195
- A-Info 194
- A-Info 191
- A-Info 190
- A-Info 189
- A-Info 188
- A-Info 187
- A-Info 186
- A-Info 185: Februar 2018
- A-Info 184: Dezember 2017
- A-Info 183: Oktober 2017
- A-Info Nr. 182 - August 2017
- A-Info Nr. 181 - Mai 2017
- A-Info Nr. 179 - Dezember 2016
- A-Info Nr. 178 - September 2016
- A-Info Nr. 177 - Juni 2016
- Adressen
- Download
- Rechtshilfen
- Änderungen zum 01. Januar 2017
- Aktualisiert: Hartz IV Änderungen in Kraft getreten
- Infos und Beratung zu 1-Euro-Jobs
- Informative Flyer des DGB Rechtsschutz
- Mindestlohn: Wer ist langzeitarbeitslos?
- Internet-Ratgeber für Menschen in unsicherer Beschäftigung
- Flyer: Hartz IV und Frauen
- BSG-Urteil zur privaten Krankenversicherung
- Mal ein paar Tage wegfahren - kann ich das?
- Informationen zur Sozialhilfe
- Hilfreiche Broschüre: Keiner geht allein zum Amt
- Datenschutz bei Hausbesuchen
- "recht praktisch": Sozial-Infos für Betriebsräte
- Sperrzeiten vermeiden - Tipps zur Bewerbung und zum Vorstellungsgespräch
- Gegenwehr bei Hausbesuchen
- Eltern haften für ihre Kinder: Tipps zur rechtlichen Gegenwehr für unter 25-Jährige
- Die häufigsten Fragen zum Datenschutz
- Sanktionen - nicht mit uns! Materialien zur Veranstaltung
- Aktuelles aus dem Erwerbslosenrecht
- Schuldnerberatung in neun Sprachen
- Rechtsdienstleistungsgesetz
- Arbeitslosengeld I
- ALG II: Anträge & Bescheide
- ALG II: Regelleistungen & Co
- ALG II: Wohnkosten
- ALG II: Einkommen
- ALG II: Widersprüche & Co
- ALG II: Vermögen
- "recht praktisch" Sozial-Infos für BR
- Info-Pakete
- Newsletter
- Neue Boschüre aktualisiert Newsletter-Themen
- "recht praktisch" Nr. 7: Arbeitslosengeld nach Arbeitszeitverkürzung
- "recht praktisch" Nr. 6: Rente mit 63 - Minijob als Notnagel
- "recht praktisch" Nr. 5 - Berufliche Weiterbildung
- "recht praktisch" Nr. 4: Was bleibt von der Abfindung?
- "recht praktisch" Nr. 3: Arbeitshilfe "Langzeitkranke" für BR/PR
- "recht praktisch" Nr. 2: Sozialleistungen für Beschäftigte
- "recht praktisch" Nr. 1: Erste Hilfe bei bevorstehender Arbeitslosigkeit
- Unter Umständen führt eine Abfindung dazu, dass für eine gewisse Zeit kein Arbeitslosengeld gezahlt wird. Wie lange, das zeigt unser kostenloser Rechner.
- Aktualisierung: Das Einlegeblatt für 2017 bringt die Broschüre auf den neuesten Stand
- Presse
- Bundesverfassungsgericht: Sanktionen (großteils) verfassungswidrig!
- Regelsätze: Nullrunde für Vorschulkinder und Mini-Erhöhung nicht hinnehmbar
- Aktionstag 10. März: Protest gegen Einschnitte bei Hartz IV
- Die Würde des Menschen ist unteilbar
- Rechtsbruch durch die Regierung?
- Armut und Ausgrenzung überwinden
- Verfassungsgericht zu Hartz IV: Anspruch auf Fahrtkosten gilt ab sofort
- Arbeitshilfe zur Pressearbeit
- Gewerkschaften
- Soziale Sicherheit statt Hartz IV!
- DGB-Vorschläge für eine bessere Arbeitsmarktpolitik
- DGB-Petition zu Rente
- Geprellte Minijobber
- Kinderarmut und Elternarmut
- Langzeitbeziehende in Hartz IV
- Wie weiter mit den Hartz IV-Regelbedarfen?
- Gegenblende - Das gewerkschaftliche Debattenmagazin
- Urban: "Arbeitslosengeld ist kein Almosen"
- IG Metall: Es gibt Alternativen zu Hartz IV
- Auf den Punkt gebracht: Armutsrisiko steigende Mieten
- Menschenwürdiges Leben für alle - auch für Erwerbslose?
- Alleinerziehende-Am Arbeitsmarkt alleingelassen
- Agenda 2010 hat Spaltung der Gesellschaft vorangetrieben
- IG Metall kritisiert Leiharbeitsfirmen und startet Kampagne
- Prekäre Lebensverhältnisse in der BRD
- 5 Jahre Hartz IV - keine Erfolgsstory
- Kinderkampagne
- Hintergund
- Was Kinder brauchen ...
- Positionspapier des DGB "Kinderarmut"
- Armutsrisiken von Kindern und Jugendlichen
- Hartz-IV-Sätze für Kinder eigenständig und bedarfsorientiert herleiten
- Rainer Roth: Kinderarmut fördern mit Hartz IV
- "Was kostet ein Kind tatsächlich?" Auswertung der EVS
- Quelle für unsere Zahlenbeispiele: die Zusammensetzung der Regelleistung
- Materialien
- Broschüre: Rainer Roth: "Hartz IV - fördern durch kürzen"
- "Hartz IV erkennt Wachstum von Kindern nicht an" ...
- Für einen eigenständigen, armutssicheren Kinderregelsatz
- Info-Tafeln: Hartz IV und Mangelernährung
- Armutsforscher Christoph Butterwegge geißelt Kinderarmut (dpa-Gespräch)
- "Kinderarmut: Weniger Essen durch Hartz IV" von Rainer Roth
- Hartz IV und Kinderarmut
- Protokoll der Arbeitstagung der KOS
- Übersicht der Kampagnen-Materialien
- Muster für örtliche Pressemitteilung (anlässlich der Nationalen Armutskonferenz)
- "Kinder-Flyer"
- Broschüre: Leistungen für Kinder in "Katalogform" dargestellt
- Flugblatt "Hartz IV und Schulsachen"
- Flugblatt "Kinder brauchen Teddybären"
- Hartz IV - und die Schulkosten?
- Kampagnen-Logo: frech und bissig!
- "Druck aufbauen!": Arbeitshilfe zur Ausgestaltung der Druckphase
- Weltspartag (30.10.): Kinderschuhe können wir uns nicht sparen...
- Aktionen
- Kampagne gegen Kinder- und Altersarmut
- Bündnis gegen Kinderarmut in Bonn
- Darmstadt und Norden: Beispiele für gute Presseresonanz
- Zum Ausleihen: Aktionsmaterialien "Hartz IV und Spielzeug"
- Beispielhafte Ansätze: Vorgehen in Oldenburg, Herford, Jüterbog, Norden, Wilhelmshaven
- Kampagne: "Werkzeugkoffer"
- Aktions-ABC: Ideen für örtliche Aktivitäten
- Ideenbörse der Aktionen
- Allgemeines
- Hintergund
- Kampagne 2009
- Rechtshilfen