Im A-Info Nr. 140 (Oktober 2010) berichten wir über die geplanten Änderungen bei Hartz IV und den Kürzungen im Sozialen: [PDF]
Neben dem Aufruf zur Erwerbslosendemo am 10.10. in Oldenburg enthält die August-Ausgabe des A-Infos auch Anregungen und Tipps für dezentrale Aktivitäten. A-Info Nr. 139 [PDF] Demo-Aufruf [PDF]
Themen der Ausgabe: "Sparpaket", Pflicht zur Bürgerarbeit, Pfändungsschutzkonto, BA-Kredite. A-Info Nr. 138 (Juni 2010): [PDF-Dokument]
Das ist der Inhalt: Was ist der Kinderzuschlag für Geringverdiener? Kurzarbeit und Sozialleistungen. Neuregelungen und Kinderarmut durch
Hartz IV. A-Info Nr. 137 (Mai 2010): [PDF-Dokument]
Hartz IV. A-Info Nr. 137 (Mai 2010): [PDF-Dokument]
Was besagt das Urteil des Bundesverfassungsgerichts und welche Folgen hat es für die Betroffenen? Zusatzbeiträge der Krankenkassen.
A-Info Nr. 136 (März 2010): [PDF-Dokument]
A-Info Nr. 136 (März 2010): [PDF-Dokument]
Die "verhassten" Hartz-Reformen haben dazu beigetragen, dass die Zahl der Arbeitslosen deutlich gesunken ist. Das betonen die Hartz-IV-Befürworter zum fünften Jahrestag der Einführung immer wieder. Das aktuelle A-Info enthält eine Kritik an den Erfolgsmeldungen.
Themen der Dezember-Ausgabe sind u.a. die Pläne der Koalition, den Erwerbstätigenfreibetrag zu ändern, die Frage, ob Überprüfungsanträge angesichts der BVerfG-Entscheidung sinnvoll sind und wie diese wirken sowie die BSG-Entscheidung zu angemessenen Heizkosten.
In der November-Ausgabe informieren wir u.a. über die Verhandlung der Hartz-IV-Sätze vor dem Verfassungsgericht und über die Folgen des schwarz-gelben Koalitionsvertrags für Erwerbslose.
A-Info Nr. 133, November 2009 [PDF]
A-Info Nr. 133, November 2009 [PDF]
Die Oktoberausgabe des "A-Infos" informiert u.a. über die Tücken einer privaten Krankenversicherung bei Hartz IV und gibt Tipps, was zu tun ist, wenn Ernergie-Kosten nachgezahlt werden müssen. Außerdem bewerten wir den Ausgang der Bundestagswahl.
Schwerpunkthema sind Tipps zum verfahren, wie Sanktionen möglichst vermieden oder abgewendet werden können. Weitere Themen: Arbeitsmarkt in der Krise und gesetzliche Neuregelungen.